Backups

dewabit Hilfeseiten

Eine wichtige Funktion, um Datenverlust zu vermeiden, ist die Sichern-und-Wiederherstellen-Funktion von dewabit. Um eine Sicherung zu erstellen oder wiedereinzuspielen, klicken Sie im Hauptfenster auf Backups

Datensicherung

Ein Backup erstellen

Wenn Sie ein Backup (Datensicherung) Ihrer Daten erstellen möchten, dann können Sie das im Tab Sichern machen.

Datensicherung in dewabit

Wählen Sie dazu die zu sichernden Daten aus und ändern Sie nach Wunsch den voreingestellten Sicherungspfad.

Hinweis: Schreibgeschützte bzw. passwortgesicherte Pfade (u.A. auf Netzlaufwerken) können nicht als Sicherungspfad genommen werden. Die Sicherung bricht mit einer Fehlermeldung ab.

Sie starten die Sicherunng, in dem Sie auf “Sicherung Starten” klicken.

Welche Daten werden in einem Backup gesichert?

Die dewabit-Datensicherungen beinhalten folgende Daten:

  • Entwürfe (Artikel)
  • Warteschlange (Artikel)
  • Lokale Artikelbilder
  • Textbausteine
  • Schnellantworten
  • Selbst angelegte Ordner
  • Programmeinstellungen
  • Tabelleneinstellungen
  • CSV-Profile

Aktive, vorbereitete, verkaufte und nicht verkaufte Artikel werden nicht gesichert. Möchten Sie diese Artikel auch sichern, dann speichern Sie diese als Entwurf.

Ein Backup wiederherstellen

Möchten Sie eine vorher angelegte Sicherung wiederherstellen, dann können Sie dies im zweiten Tab Wiederherstellen tun.

Datenwiederherstellung in dewabit

Dazu wählen Sie zunächst eine Backupdatei aus. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die zu wiederherstellenden Daten auszuwählen. Sollten Sie nur bestimmte Daten wiederherstellen wollen, müssen Sie die Checkboxen der Daten, die nicht wiederhergestellt werden sollen, deaktivieren.

Sie Starten die Wiederherstellung durch einen Klick auf “Wiederherstellen”. Nach erfolgreicher Wiederherstellung startet dewabit automatisch neu.

Automatische Backups

Sie haben die Möglichkeit automatische Datensicherungen beim Schließen von dewabit zu erzeugen. Dafür müssen Sie in den Einstellungen unter Backups die Checkbox für “Automatische Backups” aktivieren.

Automatische Backups in dewabit

Wie beim manuellen Erstellen eines Backups haben Sie hier die Möglichkeit anzugeben, welche Daten gesichert werden sollen. Darüberhinaus ist es möglich, einen eigenen Dateinamen sowie ein Zeitformat anzugeben.

Der Backupname (Dateiname + Zeitformat), sowie die ausgewählten Sicherungsdaten werden automatisch als Vorlage für manuelle Backups genutzt. Sie können diese also auch definieren, wenn Sie keine automatischen Backups verwenden möchten.

Backup-Dateiname

Eine Backupdatei besteht aus einem Dateinamen sowie einem Zeitformat. Diese Kombination wird automatisch durch ein _ getrennt. Das Zeitformat kann dabei auch weggelassen werden, der Dateiname jedoch nicht. Sollte dieser keinen Wert enthalten wird automatisch der Standardwert dewabit-Backups definiert.

Wenn beim Erstellen eines Backups ein bereits erstelltes Backup mit einem identischen Dateinamen vorhanden sein sollte, wird dieses durch die neue Sicherung überschrieben!

Beim Auswählen des Dateinamens sind nicht alle Zeichen erlaubt und erzeugen einen Fehler beim Speichern des Backups.

Folgende Zeichen sind innerhalb des Dateinamens nicht erlaubt:

  • /
  • \
  • :
  • *
  • ?
  • <
  • >
  • |

Das Zeitformat definieren

Wie bereits erwähnt können Sie neben dem Dateinamen auch ein eigenes Zeitformat angeben, um Ihre Datensicherungen einfacher zu separieren. Dabei gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Formatsbezeichnungen. Der Standardwert für das Format lautet: dd-MM-yyyy_HH, welches umgeschrieben folgende Zeit ausgibt: 03-05-2019_10. Wir bieten Ihnen unterschiedliche vordefinierte Zeitformate an, Sie können jedoch auch ein eigenes erstellen.

Die wichtigsten Bezeichnungen zum Erstellen des Zeitformats lauten:

FormatbezeichnerBeschreibungBeispiel
“d”Tag des Monats (1-31)1, 2, .. 31
“dd”Tag des Monats (01-31)01, 02, .. 31
“ddd”Abgekürzter Name des TagsMo, Di, .. So
“dddd”Vollständiger Name des TagsMontag, .. Sonntag
“M”Der Monat (1-12)1, 2, .. 12
“MM”Der Monat (01-12)01, 02, .. 12
“MMM”Abgekürzter Name des MonatsJan, Feb, .. Dez
“MMMM”Vollständiger Name des MonatsJanuar, .. Dezember
“yy”Das Jahr mit 2 Ziffern00, .. 18, 19
“yyyy”Das Jahr mit 4 Ziffern2000, .. 2018, 2019
“HH”24-Stunden-Format01, .. 24
“hh”12-Stunden-Format01, .. 12
“mm”Minutenformat01, .. 59
“ss”Sekundenformat01, .. 59

Das Zeitformat: dddd-MMMM-yyyy_HH-mm würde folgende Zeit ausgeben: Freitag-Mai-2019_10-55.

Die Groß- und Kleinschreibung der Formatbezeichner ist wichtig und die Zeichen, welche beim Dateinamen nicht erlaubt sind, dürfen auch nicht für das Zeitformat genutzt werden!

Backuperstellung und Zeitintervall

Damit automatische Backups erstellt werden können, müssen Sie ein Backup-Verzeichnis auswählen. Auch hier gilt der Hinweis, dass der Ordner nicht schreib- oder passwortgeschützt sein darf. Sie sollten ein Verzeichnis wählen, welches nicht verschoben oder gelöscht wird, weil sonst keine Backups erstellt werden können. Damit nicht bei jedem Schließen von dewabit ein Backup erstellt wird, geben wir Ihnen die Möglichkeit anzugeben, in welchem Zeitintervall ein neues Backup, in Abhänigkeit des letzten Backups, erstellt werden soll.

Dabei gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:

  • Wöchentlich (Standard)
  • Monatlich
  • Täglich
  • Stündlich
  • Bei jedem Schließen

Sie haben noch weitere Fragen?

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, dann schreiben Sie uns doch einfach eine Nachricht.

Nachricht schreiben